Brief des Bundeskanzlers
Für ein größeres Bild bitte hier klicken.

Sommerfest am 07.06.2023
Bei strahlendem Sonnenschein feierten wir auch in diesem Jahr ein wunderschönes Sommerfest an der Karl-Foerster-Schule.
Umweltschule in Europa 2022
Zum 21. Mal ist der Titel „Umweltschule in Europa“ für das Schuljahr 2020/21 an die Karl-Foerster-Schule gegangen.

Einschulungsfeier am Samstag, den 20.08.2022
Herzlich Willkommen liebe Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse an unserer Schule.



Umweltschule in Europa 2021
Zum 20. Mal ist der Titel „Umweltschule in Europa“ für das Schuljahr 2020/21 an die Karl-Foerster-Schule gegangen.

Zum Anschauen der Präsentation benötigen Sie ein Präsentations-Programm von PowerPoint.
Potsdamer Klimapreis 2020

Bundesweiter Energiesparmeister – Wettbewerb 2020

Potsdamer Energieeinsparprogramm 2020/2021

Herzlichen Glückwunsch Klasse 6c
Beim Quiz zum „Welttag des Buches 2021“ hat die Klasse 6c gewonnen! Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem tollen Preis.
Ausstellung Schülerarbeiten in der Kultusministerkonferenz Berlin
Die Schülerarbeiten unserer Schule, die einen Sonderpreis beim internationalen Zeichenwettbewerb gewonnen hatten, werden momentan in einer Ausstellung in der Kultusministerkonferenz in Berlin gezeigt. Die Bilder aus dem Fundus des internationalen Zeichenwettbewerbs FLOW ergänzen die Arbeiten des 68. Europäischen Wettbewerbs „EuroDigital EU – and You?!“ aus dem Land Brandenburg.
Da ein Besuch in der Kultusministerkonferenz nur eingeschränkt möglich ist, möchten wir euch hier die Arbeiten zeigen.
https://www.europaeischer-wettbewerb.de/nachrichten/alles-digital-oder/
Unser Schneefiguren-Wettbewerb
am 16.02.2021 auf dem Schulhof
Potsdamer Klimapreis 2020 Filmbeitrag Karl-Foerster Schule
Sonderpreis für ein „ziemlich“ schönes Märchen
Luise Gutezeit und Friedrich Joop aus der Klasse 5b haben für ihren Märchentext „Der schwarze Berg“ einen Sonderpreis im Undine-Wettbewerb erhalten. Der Wettbewerb für neue Märchen wird jedes Jahr von der Stadt Brandenburg an der Havel und der dortigen Fouqué-Bibliothek ausgerichtet. Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg!
Hier kann man alle Siegermärchen des Wettbewerbs lesen:

Prämie für unser Energiesparprogramm 2019/2020

Karl-Foerster-Schule zum 19. Mal Umweltschule Europas

Energiesparmeister-Wettbewerb 2020

Potsdamer Klimapreis 2020
Am 20.09.2020 wurde auf dem Potsdamer Umweltfest der diesjährige Potsdamer Klimapreis von der Stadt Potsdam verliehen. Fünf Schulen schafften es mit ihren individuellen Umweltprojekten zu überzeugen. Auch unsere Schule hat es nun schon zum zweiten Mal geschafft den Potsdamer Klimapreis entgegennehmen zu dürfen.
Überzeugt haben wir die Jury mit unseren Klima- und Energiespardetektiven. Diese achten täglich darauf unseren Stromverbrauch zu reduzieren, indem sie beim Verlassen der Klassenräume das Licht ausschalten. Ebenso sind unsere Lichtschalter mit verschiedenen Farben gekennzeichnet, so dass alle wissen der grüne und der gelbe Lichtschalter verbrauchen nicht so viel Strom wie der rote Lichtschalter. Auch unser „plastikfreier Freitag“, den sich die Schülerinnen und Schüler ganz alleine ausgedacht haben, kam bei der Jury gut an.
Alle Themen die die Klima- und Energiespardetektive immer wieder ansprechen oder an denen wir arbeiten, bleiben natürlich nicht nur in der Schule. Unser Ziel es ist wichtige Themen, wie zum Beispiel „Plastik in den Weltmeeren“, in den Umlauf zu bringen und so möglichst viele Menschen zum Nachdenken und umweltbewussteren Verhalten anzuregen. Dies kann zum Beispiel abends beim Abendbrottisch oder am Samstag beim Einkaufen im Supermarkt passieren.
Ein großes Dankeschön an alle fleißigen Schülerinnen und Schüler, die täglich in unserer Schule auf ein umweltbewusstes Verhalten achten!

Grüße vom Lehrerkollegium
Ein Gruß des Lehrerkollegiums an unsere Schülerinnen und Schüler

Schultanzprojekt „Weihnachtsrevue“
an den Abenden des 03.12.2019 bis zum 06.12.2019 fanden in unserer Schule die Aufführungen der „Weihnachtsrevue“ aller Schülerinnen und Schüler der ersten bis sechten Klasse statt. Das große Schultanzprojekt, das in Zusammenarbeit mit den Tanzpädagogen der Tanzschule Kurrat in den letzten Wochen erarbeitet wurde, war ein riesiger Erfolg.
Den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern war die Freude am Tanzen sichtlich anzusehen und wir danken allen Beteiligten für ihr goßes Engagement.
Unser Schulfest „20 Jahre Karl-Foerster-Schule“
Am Dienstag, den 03.09.2019, in der Zeit zwischen 12.30 und 16.00 feierten wir unser großes Schulfest „20 Jahre Karl-Foerster-Schule“. Der Auftakt fand auf dem Schulhof statt, wo sich viele kleine und große Leute versammelten. Mit Liedern, Gedichten, Tänzen, Zitaten und musikalischen Einlagen auf der Geige und dem Glockenspiel ehrten wir unseren Namensgeber Karl Foerster. Krönender Abschluss bildete unser Schullied. Durch die tolle Unterstützung zahlreicher Eltern, ehemaliger Schülerinnen und Schüler und des Fördervereins konnten an zahlreichen Ständen gespielt und gebastelt werden. Etwa beim Eierlaufen, Blumenkränze binden, Dosen oder Gummistiefel werfen, dem Schminkstand, beim Herstellen eigener Buttons oder dem Pony reiten. Allerlei Kulinarisches etwa beim Bratwurststand, dem Eisstand, dem riesigen Kuchenbuffet oder dem Zuckerwattestand sorgte für das leibliche Wohl. Was für ein gelungenes Karl-Foerster Fest!




Umweltschule in Europa/Nachhaltigkeit Schule
Wir feiern 20 Jahre Karl-Foerster Schule
Unsere Schule wird offiziell 20 Jahre alt. Deshalb feiern wir eine ganze Woche über Geburtstag. Den Höhepunkt, der über eine Woche verteilten Veranstaltungen, stellte unser großes Schulfest am Dienstag, den 03.09.2019 dar. In unserer Projektwoche „20 Jahre Karl-Foerster-Schule“ beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler jahrgangsübergreifend mit dem berühmten Namensgeber unserer Schule. Die zahlreichen fächerübergreifenden Projekte haben alle einen direkten Bezug zu Karl Foerster. So gibt es unter anderem theoretische, künstlerische oder praktische Auseinandersetzung mit der Natur, Exkursionen in den Foerstergarten, zur Freundschaftsinsel oder zum Grab von Karl Foerster.




Herzlich Willkommen Einschulung an der Karl-Foerster Schule
Herzlich Willkommen an der Karl-Foerster-Schule, liebe Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen!
Am Samstag, den 03.08.2019 wurden die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler an unserer Schule willkommen geheißen. Bei herrlichstem Sonnenschein sangen und musizierten die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen für ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler und sorgten so für eine unvergesslichliche Einschulungsfeier.
Wir wünschen euch eine wunderschöne und erfolgreiche Schulzeit.
Brandenburgischer Lehrerpreis 2019 für unsere Kollegin Mareike Reimer
Ministerpräsident Dietmar Woidke und Bildungsministerin Britta Ernst haben am 23.05.2019 achtzehn Lehrerinnen und Lehrer sowie Lehrkräfte-Teams aus allen Landkreisen und kreisfreien Städten des Landes Brandenburg für ihre herausragende Arbeit mit dem diesjährigen „Brandenburgischen Lehrerinnen- und Lehrerpreis“ geehrt. Die Preise wurden im Rahmen einer Festveranstaltung in der Staatskanzlei Potsdam vergeben.
Mareike Reimer von der Karl-Foerster-Schule hat den Brandenburgischen Lehrerpreis 2019 erhalten. Nominiert wurde sie von ihren Schülern und deren Eltern.
Karl-Foerster-Schule nominiert für den Deutschen Lesepreis
Mathematik Projekttag
Am Mittwoch, den 20.03.2019, fand in unserer Schule von der ersten bis zur fünften Stunde unser Mathematikprojekttag für die ganze Schule statt. Klassenübergreifend wurden in allen sechs Jahrgängen verschiedene Themen und Stationen angeboten, aus denen die Schülerinnen und Schüler frei wählen konnten. Alles stand unter dem gemeinsamen Motto „Mathematik erleben“. Am Donnerstag, den 21.03.2019, fand im kompletten Schulgebäude die Präsentation aller Schülerergebnisse in einem offenen Galleriegang statt, zu dem auch die Eltern herzlich eingeladen worden waren.

Energiesparprogramm 2017/2018
Ein ganzes Jahr hat unsere Schule mit Hilfe der Energiespardetektive, des Hausmeisters und vieler zahlreicher Projekte in verschiedenen Klassenstufen, Punkte gesammelt. Je nach Aktivität, Thema, Aufwand, Ziel, Ergebnis und Kommunikation konnten unterschiedlich viele Punkte erlangt werden.
Dieses Jahr war die Klasse 6a bei der feierlichen Prämienübergabe im Stadthaus dabei und nahm stellvertretend für die Karl-Foerster-Schule die Urkunde entgegen. Mit ihrem „Karl-Foerster-Rap“ konnten die Kinder dieser Klasse alle begeistern. Gratuliert wurde vom Oberbürgermeister Jann Jakobs persönlich.
Unsere Schule belegte den 4. Platz von 36 Potsdamer Schulen und erhielt damit eine Geldprämie in Höhe von 3358,49 Euro.
Karl-Foerster-Schule zum 17. Mal „Umweltschule in Europa“

Am Dienstag, den 16.10.2018, ist der Titel „Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21 Schule“ ein weiteres Mal an Schulen in derLandeshauptstadt Potsdam vergeben worden.
Die Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung, Annegret Gülker, nahm die Auszeichnung vor. Über die Auszeichnung freuen sich – neben sechs weiteren Schulen – auch wir, die Karl-Foerster-Schule.
[…] Gegenwärtig beteiligen sich weltweit mehr als 90000 Schulen aus 60 Ländern, in Deutschland sind es 1020 Schulen.
Die Auszeichnung können Schulen erhalten, wenn sie innerhalb der Projektzeit von einem Schuljahr ein selbstentwickeltes Konzept zum Thema Umwelt erfolgreich umsetzen konnten. Eine Schule ermittelt zu Beginn eines Schuljahres ihren „Ist-Zustand“ und entwickelt Projektvorschläge zur Verbesserung ihrer Umweltverträglichkeit. Die Projektvorschläge werden von einer Jury aus der Landeshauptstadt Potsdam überprüft. Unsere Schule hat im Verlauf des vergangenen Schuljahres erfolgreich fächerübergreifend an folgenden Projekten gearbeitet:
- Müll trennen – Müll vermeiden (Klasse 3)
- Verkehrsmobilität (Klasse 4)
Unsere Schule erhielt die Auszeichnung zum 17. Mal.
[…]
(Auszug aus dem Schreiben des Oberbürgermeisters)
51. Internationaler Zeichenwettbewerb
Die Klasse 5a hat im Rahmen ihres Kunstunterrichts am 51. Internationalen Zeichenwettbewerb des Landes Brandenburg teilgenommen und sich gegenüber Zeichnungen aus 16 Ländern der Welt durchgesetzt. Um den Sonderpreis des Ministeriums für Jugend, Bildung und Sport persönlich in Empfang zu nehmen, fuhren die Schülerinnen und Schüler am Freitag den 14. September in die Uckermärkischen Bühnen nach Schwedt. Neben einen Geldpreis und persönlichen Urkunden wurde auch ausgiebig vor Ort gefeiert und wir sind alle sehr stolz auf unsere begabten jungen Künstlerinnen und Künstler.
Potsdamer Klimapreis 2018
Der diesjährige Themenfokus „Müll & Klimaschutz“ des Potsdamer Klimapreises 2018 hat uns gleich hellhörig gemacht. Diese Thematik beschäftigt uns an der Karl-Foerster-Schule schon länger. Durch unsere Teilnahme am „Energiesparprogramm an Potsdamer Schulen“ haben wir uns bereits den Müll in allen Klassenstufen näher angeschaut, wobei der Papiermüll in fast allen Klassen am vollsten war. So startete etwa die Klasse 5d für drei Tage das Projekt „Papier, Papier, Papier“. Dabei wurde Recyclingpapier, das Wiederverwenden von alten Blättern zum Malen, sowie das Umweltzeichen „der blaue Engel“ von den Schülern angesprochen. Um den Prozess des recycelten Papiers besser nachvollziehen zu können, schöpfte die Klasse 5d Papier selbst und erstellte daraus Muttertagskarten. Doch woher kommt eigentlich das Holz für unser Papier? Dieser Frage ging die Schülerinnen und Schüler im Botanischen Garten in Potsdam nach. Ziel des Projektes war es einen sorgsameren Umgang mit der Ressource anzustoßen und dass sich als langfristiges Ziel der Papiermüll in den Klassen minimiert. Damit möchten wir unseren Teil zum Klimaschutz beitragen.
Karl-Foerster-Schule zum 16. Mal „Umweltschule in Europa“
Am vergangenen Donnerstag, den 5.10.2017, ist der Titel „Umweltschule in Europa -Internationale Agenda 21 Schule“ ein weiteres Mal an Schulen in der Landeshauptstadt Potsdam vergeben worden.
Die Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung, Annegret Gülker, nahm die Auszeichnung dieses Mal in unserer Karl-Foerster-Grundschule vor. Über die Auszeichnung freuen sich – neben sechs weiteren Schulen – auch wir, die Karl-Foerster-Schule.
Die Auszeichnungsveranstaltung fand dabei von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr in unseren Räumlichkeiten statt und war begleitet durch überaus gelungene kulturelle Höhepunkte, wie etwa Gesangseinlagen unseres Schulchores oder selbstgeschriebener Thetaerstücke unserer Schülerinnen und Schüler zum Thema „Wasser ist kostbar“.
[…] Gegenwärtig beteiligen sich weltweit mehr als 49000 Schulen aus 59 Ländern, in Deutschland sind es 920 Schulen.
Die Auszeichnung können Schulen erhalten, wenn sie innerhalb der Projektzeit von einem Schuljahr ein selbstentwickeltes Konzept zum Thema Umwelt erfolgreich umsetzen konnten. Eine Schule ermittelt zu Beginn eines Schuljahres ihren „Ist-Zustand“ und entwickelt Projektvorschläge zur Verbesserung ihrer Umweltverträglichkeit. Die Projektvorschläge werden von einer Jury aus der Landeshauptstadt Potsdam überprüft. Unsere Schule hat im Verlauf des vergangenen Schuljahres erfolgreich fächerübergreifend an folgenden Projekten gearbeitet:
- Vom Korn zum Brot
- Wasserwunder – Wasser hat viele Gesichter
Unsere Schule erhielt die Auszeichnung zum 16. Mal.
[…]
(Auszug aus dem Schreiben des Oberbürgermeisters)
Klimapreis Potsdam 2017
Die Klasse 3d bewarb sich beim diesjährigen Klimapreis Potsdam mit dem Projekt „Rettet das Moor“ und gewann in der Kategorie Schule den 1. Platz.
Die Karl-Foerster Schule liegt im Potsdamer Norden. Im unmittelbaren Schul- und Wohnumfeld der Schüler befanden sich früher ausgedehnte Moorflächen, die heute meist entwässert sind und oft landwirtschaftlich oder als Bauland genutzt werden. Durch die Arbeit in den privaten Gärten und insbesondere im Schulgarten sind die Schüler darauf aufmerksam geworden, dass die Verwendung von torffreier Blumenerde dazu beiträgt, solche Moorflächen zu schützen. In Potsdam wird ungefähr 10 % des Stadtgebietes von Moorflächen eingenommen. Da Moore in erheblichem Maße Kohlenstoff speichern (weltweit trotz insgesamt geringer Fläche ca. 1/3 der im Boden gebundenen Kohlenstoffvorräte), ist auch in Potsdam von einer hohen Klimarelevanz der Moorflächen auszugehen.
Im Projekt lernten die Schüler den Lebensraum „Moor“ und seine biologische Vielfalt kennen, informierten sich über die Entstehung und die Klimaschutzfunktion der Niedermoore (Speicherung von Kohlenstoff im abgestorbenen Pflanzenmaterial im Torf bzw. dessen Freisetzung bei Absenkung des Moorwasserspiegels), erkundeten ein Niedermoor und den Botanischen Garten, legten im Schulgarten Beete mit torffreier Blumenerde an und machten diese mit selbsterstellten Schildern kenntlich. Des Weiteren erstellten sie Plakate um ihre Mitschüler und Anwohner nahe der Schule über die Notwendigkeit des Moorschutzes aufzuklären und zu informieren. Die Schüler wollten durch diese Aufklärungsaktion die Anwohner des Potsdamer Nordens für das Thema sensibilisieren und auf den Schutz der Moorflächen (in Potsdam und weltweit) durch Vermeidung von Torfabbau und -nutzung aufmerksam machen.

Karl-Foerster-Schule zum 15. Mal „Umweltschule Europas“
Am 13.10.2016 ist der Titel „Umweltschule in Europa – Internationale Agenda Schule 21“ für das Schuljahr 2015/2016 an Schulen der Landeshauptstadt Potsdam vergeben worden. Die Geschäftsführerin der deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung, Annegret Gülker, zeichnete die Preisträgerschulen in der Weidenhof-Grundschule aus. Über die Auszeichnung freuen sich – neben der Weidenhof-Grundschule und fünf weiteren Schulen – auch wir, die Karl-Foerster-Schule.
[…] Gegenwärtig beteiligen sich weltweit inzwischen Schulen aus 52 Staaten an dem Wettbewerb. In Deutschland sind es insgesamt 960 Schulen. Die Auszeichnung können Schulen erhalten, wenn sie innerhalb der Projektzeit von einem Schuljahr ein selbstentwickeltes Konzept zum Thema Umwelt erfolgreich umsetzen konnten. In diesem Jahr erfolgten im Juni Schulbesuche, bei denen Schülerinnen und Schüler ihre Projekte vorstellen konnten. Im September überprüfte eine Jury die Umsetzung der Projekte anhand der angefertigten Dokumentationen.
Unsere Schule hat im Verlauf des vergangenen Schuljahres fächerübergreifend an folgenden Projekten gearbeitet:
Ist Müll gleich Abfall?
- Klasse 4a recherchierte, wohin der Müll im Ozean geht. Projekt „Mülleimer Ozean“. Die Schüler probierten in verschiedenen Geschäften plastikfreies Einkaufen, machten eine Umfrage und verteilten Flyer. Am Havelufer wurde Müll gesammelt, aus dem ein Müllstrudel gebastelt wurde.
- Klasse 4b wollte mit einem Kunstprojekt darauf aufmerksam machen, Müll zu vermeiden.
- Klasse 4c wollte herausfinden, wie gut oder wie schlecht die Schule Müll trennt. Verwertung und Wiederverwertung, bzw. Kompost oder Recycling. Es wurde ein abfallfreies Frühstück organisiert.
- Klasse 4d hat eine Schulabfallfibel erstellt, damit jeder weiß, wohin welcher Abfall gehört.
Gesunde Ernährung – Gesunde Lebensweise
- Klasse 3a stellte ihre Wandzeitung zum gesunden Frühstück vor, sie gestalteten unter anderem ein gesundes Ernährungsbuch mit ihren Lieblingsrezepten.
- Klasse 3b hat gelernt, Süßigkeiten sollte man in Maßen essen. Sie befasste sich mit der Zuckerrübe und der Herstellung von Zucker.
- Klasse 3c hat im Schulgarten Kartoffeln gesteckt. Diese wurden nun bereits geerntet.
- Klasse 3d hat Bilder von ihrem Lieblingsessen gemalt und festgestellt -Gemüse ist gesünder als Obst.
Unsere Schule erhielt die Auszeichnung zum 15. Mal.
(Auszug aus dem Schreiben des Oberbürgermeisters)
Schulvisitation 2015
Vom 23.6. bis 25.6. fand die Schulvisitation an der Karl-Foerster-Schule Potsdam statt. Die Ergebnisse der Visitation wurden am 25.6. um 15 Uhr der Schulöffentlichkeit bekanntgegeben.
Das vorläufige Ergebnis können Sie hier nachlesen.
Karl-Foerster-Schule wieder „Umweltschule Europas“
Am vergangenen Dienstag, den 9.9.2014, ist der Titel „Umweltschule in Europa – Internationale Agenda 21 Schule“ zum 15. Mal an den Schulen in der Landeshauptstadt Potsdam vergeben worden. Die Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung, Annegret Gülker, nahm die Auszeichnung in der Comenius-Schule vor. Über die Auszeichnung freuen sich – neben der Comenius-Schule und vier weiteren Schulen – auch wir, die Karl-Foerster-Schule.
[…] Gegenwärtig beteiligen sich weltweit mehr als 25000 Schulen in mehr als 43 Staaten. In Deutschland sind es 382 Schulen aus zehn Bundesländern.
Die Umsetzung der Projekte wurde im August dieses Jahres von einer Jury überprüft. Dabei wurden auch die angefertigten Dokumentationen bewertet. Die begehrte Auszeichnung können Schulen erhalten, wenn sie innerhalb der Projektzeit von einem Schuljahr ein selbstentwickeltes Konzept zum Thema Umwelt erfolgreich umsetzen konnten. Unsere Schule hat im Verlauf des vergangenen Schuljahres fächerübergreifend an folgenden Projekten gearbeitet:
- Nutztiere für Menschen, Produkte der Nutztiere
- Pflanzen und Tiere in heimischen Wäldern, der Wald als Biotop
Unsere Schule erhielt die Auszeichnung zum 13. Mal.
[…]
(Auszug aus dem Schreiben des Oberbürgermeisters)
Schulentwicklungspreis
Die Unfallkasse Brandenburg zeichnete die Preisträger des Wettbewerbes Schulentwicklungspreis „Akiv & Sicher“ am 22.05.2014 in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg aus. Von 83 Schulen, die sich beworben hatten, wurde die Karl-Foerster-Schule mit dem 2. Preis und einem Preisgeld in Höhe von 6.000,00 € ausgezeichnet. Mit Stolz und Freude haben wir diese Auszeichnung in Empfang genommen und werden wir nun gemeinsam beraten, wie wir dieses Geld ausgeben werden.