In den ersten beiden Schuljahren wird das Fundament für erfolgreiches und freudvolles Lernen gelegt. Im Mittelpunkt des Anfangsunterrichts stehen das Lesen, Schreiben und Rechnen. Auch die Fächer Musik und  Kunst sind für die allgemeine Entwicklung der Kinder bedeutsam. Diese bieten einen großen Raum für die Entwicklung von Kreativität. Der Sportunterricht bietet neben den übrigen Fächern einen Ausgleich von geistiger und körperlicher Anstrengung. Auf spielerische Art und Weise lernen die Kinder im Anfangsunterricht die Begegnungssprache Englisch kennen.

Jedes Kind kommt als eigene kleine Persönlichkeit mit unterschiedlichen Begabungen, Neigungen und Interessen in unsere Schule. Diese zu erkennen und zu fördern ist die verantwortungsvolle Aufgabe aller Kolleginnen und Kollegen, die den Anfangsunterricht gestalten. Jedes Kind wird mit seinen eigenen Stärken und Reserven angenommen und wertgeschätzt. In den ersten Wochen des neuen Schuljahres findet in den Jahrgängen 1 bis 3 die Lernstandsanalyse statt. Hier erfassen die Lehrerinnen und Lehrer die individuellen Lernvoraussetzungen. Diese sind neben den Unterrichtsbeobachtungen die Grundlage für die Lernpläne, die für die Kinder erstellt werden.

In ihrem festen Klassenraum lernen die Kinder in den ersten zwei Jahren. Hier fühlen sie sich in ihrer gewohnten Umgebung gut aufgehoben. Feste Regeln und Rituale, wie z.B. der Morgenkreis, geben ihnen schnell Sicherheit und prägen das gemeinsame Zusammensein. Durch die Schaffung einer freudvollen Lernatmosphäre können sie mit Fleiß ihre Aufgaben bestmöglich erfüllen.

Unsere Sonderpädagogen unterstützen die Kinder intensiv in den ersten drei Schuljahren bei ihrem erfolgreichen Start in ihre Schullaufbahn. Sie arbeiten dabei in mehreren Wochenstunden eng mit den Klassenlehrerinnen im gemeinsamen Unterricht zusammen.   Dadurch können Basiskompetenzen im Lesen, Schreiben und Rechnen differenziert gefördert und auch gefordert werden.

Bei unserer Arbeit kommen neben dem Klassenunterricht auch das Partnerlernen, die Gruppenarbeit, das Stationslernen und die Freiarbeit zur Anwendung. Die Kinder erhalten differenzierte Angebote, die sie auch an unseren Lerninseln, die sich in jeder Etage befinden, bearbeiten können. Durch die Corona bedingten Hygienemaßnahmen konnten jedoch die verschiedenen Unterrichtsformen im Wechselunterricht nicht stattfinden. Der Präsenzunterricht bietet nun allmählich wieder die Umsetzung verschiedener Lernformen.

Seit der ersten Klasse haben die Kinder die Möglichkeit, das PC- Kabinett zu nutzen. Hier werden Lernwerkstätten aktiv genutzt. Ebenso bietet die Verwendung der Anton- App zahlreiche und abwechslungsreiche Lernangebote für alle Fächer. Diese App wurde von den Kolleginnen und Kolleginnen während des Distanz- und Wechselunterrichts aktiv eingesetzt.

Ein besonderer Schwerpunkt an unserer Schule ist die Leseförderung. Die Schulbibliothek, die einen umfangreichen Leseschatz für alle Jahrgänge bietet, kann im Moment noch nicht umfänglich genutzt werden. Sobald jedoch die aktuellen Hygienemaßnahmen es gestatten, dürfen die Kinder nach erarbeitetem Konzept die Bibliothek wieder in kleinem Rahmen nutzen. Dies umsetzen zu können, ist unser großes Anliegen. Einige Eltern unserer Schulkinder ermöglichen den Zugang und die Nutzung dieser Räumlichkeit. Sie bieten den ersten Klassen nun das Kennenlernen der Bibliothek im festen Klassenverband an. So werden die Kinder neugierig auf zukünftige Leseabenteuer gemacht. Zur Lesemotivation erhalten die Erstklässler im Laufe des Schuljahres außerdem eine Lesetüte, in der sich ein Buch als Geschenk versteckt. In der Zeit vor Corona haben uns Eltern, Großeltern und größere Schüler als Lesepaten und „Vorleser“ unterstützt. Nach kurzer Zeit sind die Erstklässler dann aber bereits „Selbstleser“. Diese wertvolle Bereicherung des Unterrichts wollen wir natürlich in Zukunft wieder aufleben lassen dürfen. Ebenso haben die Kinder Freude an Vorlesewettbewerben, die individuell in der eigenen Klasse durchgeführt werden können.

Der fächerübergreifende Unterricht spielt in den ersten drei Schuljahren eine große Rolle. Folgende Projekte werden aus guter Tradition an unserer Schule durchgeführt:

Klasse 1   Rund um den Apfel

Klasse 2   Der Igel

Klasse 3   Umweltschule Europa

Jedes Kind in seiner Entwicklung zu begleiten, es zu fordern und auch zu fördern ist eine anspruchs- und verantwortungsvolle Aufgabe, der sich alle Lehrerinnen und Lehrer an unserer Schule mit viel Engagement und hohem Anspruch stellen.

  1. Erste Jahrgangsstufe: Eindrücke eines Klassenraumes. Vollständiges Dokument. Bitte hier klicken.

2. Erste Jahrgangsstufe: Lehrmaterialien. Vollständiges Dokument. Bitte hier klicken.

3. Erste Jahrgangsstufe: Verkehrserziehung. Vollständiges Dokument. Bitte hier klicken.

Zirkusprojekt

An einem Projekttag im Kinder-und Jugendcircus Montelino tauchten Schüler einer Klasse des 3. Jahrgangs in die Welt des Zirkus ein.

Begleitet von erfahrenen Zirkuspädagogen jonglierten, performten und spielten die Kinder hochkonzentriert und mit ganz viel Freude. Die tolle Zusammenarbeit der Schüler in den Partner- und Gruppenübungen war schön zu sehen.

Einblicke in die Arbeit im 3. Jahrgang

Großes Bild. Bitte hier klicken.

Märchentag in der zweiten Klasse

Theater in der 2. Klasse