Im Unterricht des Faches Gesellschaftswissenschaften (Gewi) befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Formen gesellschaftlichen Zusammenlebens von Menschen in verschiedenen Räumen der Erde, in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Der Gewi Unterricht findet in den Klassenstufen 5/6 statt und bildet die Basis für das erfolgreiche Weiterlernen in den Fächern Geografie, Geschichte und Politische Bildung ab Jahrgangsstufe 7.

Ziele des Gewi Unterrichts sind u.a. Entfaltung persönlicher Identität und verantwortungsvolles Verhalten, Reflexion eigener Denkweisen, verantwortliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben/in der Demokratie, räumliche und historische Orientierung.

Im Fach Gewi werden vielfältige Methoden und Arbeitsweisen angewendet, geübt und weiter gefestigt. Dazu zählen zum Beispiel

  • Karten, Grafiken, Schaubilder, Tabellen, Sachtexte lesen und auswerten
  • Präsentationen/Referate mit Nutzung verschiedener Medien vorstellen
  • Arbeit mit historischen Quellen
  • Durchführung von Recherchen, Befragungen, Rollenspiel, Pro- und Kontradebatten
  • Modelle beschreiben und Experimente auswerten
  • mit dem Zeitfries arbeiten

Themen 5. Klasse:

  1. Einführung in das Fach
  2. Ernährung – wie werden Menschen satt?
  3. Wasser – nur Natur oder in Menschenhand?
  4.  Stadt und städtische Vielfalt – Gewinn oder ein Problem
  5.  Ein wahlobligatorisches Thema

Themen 6. Klasse:

  1. Europa – grenzenlos?
  2. Tourismus und Mobilität – schneller, weiter, klüger?
  3.  Demokratie und Mitbestimmung – Gleichberechtigung für alle
  4. Arbeiten um zu leben – leben, um zu arbeiten
  5.  Ein wahlobligatorisches Thema

Projekte

  • Besuch des Landtages (5. Klassen)
  • Besuch des Bundestages (6. Klassen)
Weitere Materialien Gewi

Großes Bild. Bitte hier klicken.

Schülerarbeiten Gewi

Großes Bild. Bitte hier klicken.

Steinzeithöhlen der 5. Klassen

Wie lebten die Menschen vor 2 Millionen Jahren? Wie sahen die Behausungen der Menschen damals aus? Was hatten die Menschen für eine Kleidung und wovon ernährten sie sich damals?

All diese Fragen konnten sich die Schüler*innen während einer Stationsarbeit nach und nach selbstständig erarbeiten. Um das neue Wissen zu festigen , wurden zwei 5. Klassen kreativ. In Schuhkartons und mit vielen Naturmaterialien ging es ans Werk. Nach nur zwei Blöcken und in gemeinsamer Partnerarbeit sind viele detailgenaue Steinzeithöhlen und Steinzeitlandschaften entstanden.

Die Ergebnisse können Sie hier bestaunen: